Eröffnung der Bilderausstellung am 19. Oktober 2022
Nach dem Aufruf zur Teilnahme an einem „Foto-Wettbewerb“ an die ältere Bürgerschaft Halles im Frühjahr 2022 konnte nun das Ergebnis dieses Wettbewerbs im Rahmen einer Ausstellungseröffnung in den Räumen des Stadtseniorenrates stattfinden.
Wir sehen diese Initiative auch als einen geeigneten Beitrag für das „Netzwerk Zukunftszentrum“. Für eine angemessene Einführung die dem Anlass entsprach, nahm die Leiterin des Stadtmuseums Frau Jane Unger die Einladung an, die gegenwärtige „Stadtwende HALLE“-Ausstellung als eine passende Reflektion auf das Thema unserer Fotos zu verbinden. Als weitere Gäste konnte der Seniorenrat Frau Karoline Friebel von der Bürgerstiftung Halle, die Beigeordnete für Bildung und Soziales Frau Brederlow und die Vorsitzende des Sozial-, Gesundheits- und Gleichstellungsausschuss Frau Haupt sowie die Seniorenbeauftragte der Stadt Halle Frau Kerstin Riethmüller begrüßen. Darüber waren wir sehr erfreut und in anregenden Gesprächen wurden die verschiedensten Bereiche des Kulturlebens in Halle diskutiert.
Treffen der Arbeitsgruppe Gesundheit
Zu einer besonderen Zusammenkunft traf sich die Arbeitsgruppe Gesundheit im November 2022. Als Gäste waren von der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. Herr Martin Bormann und Ernährungswissenschaftlerin Frau Sophia Schnaubelt eingeladen.
Nach einem interessanten Vortrag über Veränderungen der Physiologie der Ernährungsprozesse beim Menschen im Alter und der Beantwortung verschiedener Fragen der TeilnehmerInnen wurden die Tipps in die Praxis umgesetzt. Zutaten für verschiedene Brotaufstriche wurden geschnitten und gerührt, ein Smoothie gemixt und eine „Müsli-Bar“ aufgebaut. Dann durfte gekostet werden und die entsprechenden Rezepte fanden großen Anklang.
Für das Jahr 2022 war dieser Vormittag ein gelungener Abschluss dieser Arbeitsgruppe.
Zusammenkunft der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft in unseren Räumen
In der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) arbeitet die Seniorenvertretung seit vielen Jahren aktiv mit. Hier wird über regionale Hilfen für psychisch Kranke, Suchtkranke und geistig behinderte Menschen in der Stadt Halle und dem Saalekreis beraten, der jährliche Aktionstag zum Welt-Alzheimertag auf dem halleschen Marktplatz, im Saalekreis und andere Veranstaltungen organisiert oder der Wegweiser "Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen, mit Suchterkrankungen und mit geistiger Behinderung/Bereich ältere Menschen" erarbeitet.
Im November war wieder einmal die Seniorenvertretung Gastgeber für eine Zusammenkunft der PSAG, wofür sich Herr Dr. Wustmann und die Psychatriekoordinatorin Frau Küchler herzlich bedankten.
Vortrag von Prof. Dr. Feller „ Schutz gefährdeter Gruppen in Halle vor zunehmenden Extremwetter im Zuge der Klimakrise“ am 5. Oktober 2022
Auf Anregung von Herrn Prof. Stephan Feller der Medizinischen Fakultät der MLU Halle organisierte der Seniorenrat Halle gemeinsam mit dem Mitgliedsverein Humanistischer Regionalverband Halle-Saalkreis e.V. einen Vortrag zu einem aktuellen Thema „ Schutz gefährdeter Gruppen in Halle vor zunehmenden Extremwetter im Zuge der Klimakrise“.
Auch in der Medizin sorgen die ökologischen Krisen für enorme Besorgnis. Daher organisiert Prof. Dr. Stephan Michael Feller, Sektionsleiter der Sektion für Tumorbiologie, regelmäßig Veranstaltungen im Bereich Klima und Gesundheit. Er wies auf Maßnahmen hin, die im Stadtgebiet Halle umgesetzt werden müssen, damit auch künftig das Leben und Wohnen in zumutbaren Temperaturbereichen bleibt und die Stadt über ausreichend Wasser und Grünflächen verfügt. Dabei sollen sich „grüne Inseln“ wie ein Pfad durch die Stadt ziehen und beschattete Wege bilden. Im Gespräch mit den anwesenden Seniorinnen und Senioren warb Prof. Feller auch für frei zugängliche „Abkühlungsräume“, die besonders gefährdeten Gruppen Schutz vor gesundheitlichen Folgen durch Überhitzung bieten.
Mitgliederversammlung der Seniorenvertretung Halle e.V. am 14. September 2022
Zur Mitgliederversammlung konnte der Vorsitzende Herr Dorn viele VertreterInnen der Mitgliedsorganisationen und –vereine der Seniorenvertretung und als Gäste u.a. die Bundestagsabgeordnete Frau Dr. Petra Sitte, die Beigeordnete für Bildung und Soziales Frau Brederlow, Frau Kaiser als Vertreterin der Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt und die Seniorenbeauftragte der Stadt Halle Frau Kerstin Riethmüller begrüßen.
Zur Einstimmung las die Schauspielerin des nt Frau Bettina Schneider das Gedicht „Stufen“ von Hermann Hesse, „Ein alter Mann geht vorüber“ von Erich Kästner, Auszüge aus „Über das Alter“ von Hermann Hesse und zum Abschluss ein Gedicht von Bert Brecht.
Aus Anlass des 25. Jahrestages der Gründung der Seniorenvertretung, der 2020 leider wegen der Corona-Auflagen nicht festlich begangen werden konnte, hatte jetzt die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung von Sachsen Anhalt Frau Grimm-Benne die Einladung nach Halle angenommen hatte und in einem Redebeitrag zur gegenwärtigen politischen Situation, den Vorschläge für sozialpolitische Maßnahmen der Bundes- und Landespolitik zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger Stellung genommen.
Auf Fragen zu sozialer Unterstützung der Seniorinnen und Senioren, die sich an die Seniorenvertretungen und die Landesseniorenvertretung gewandt haben, gab Frau Grimm-Benne Auskunft und betonte, dass Sachsen-Anhalt für einen Rentengerechtigkeitsfond eintritt und z.B. die Auszahlung eines einmaligen Unterstützungsbetrages auch für RentnerInnen aus dem 2. Entlastungpaket von der Bundesregierung gefordert hat. Die Zusammenarbeit mit der Landesseniorenvertretung ist in den letzten Jahren gewachsen und zeigt sich auch darin, dass neue Geschäftsräume gefunden wurden. Auch zukünftig soll es einen engen partnerschaftlichen Austausch geben.
Zum Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der MLU Halle hat die Seniorenvertretung Halle seit vielen Jahren einen guten Kontakt und beteiligt sich an mehreren Projekten. So war der Seniorenrat sehr erfreut, dass die Leiterin Frau Prof. Dr. Gabriele Meyer im Rahmen dieser Mitgliederversammlung zum Thema „Pflegewissenschaft in Halle - Schwerpunkte und aktuelle Studien“ referierte. Sie skizzierte kurz die Entwicklung des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, das 1999 gegründet wurde. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen in dritt- oder haushaltsfinanzierten Projekten oder lehren in den angebotenen vier Studiengängen über die Forschungsziele Pflege und Unterstützung älterer und chronisch erkrankter Menschen, Patientenzentrierte interprofessionelle Forschung in der Onkologie, Gesundheitliche Versorgung durch Hebammen und Familienhebammen (Hebammenwissenschaft) und Versorgungsforschung.
Dabei gibt es klinische sowie professionsübergreifende Forschungsschwerpunkte zu den jeweiligen Projekten.
Abschließend konnten bei einem kleinen Imbiss, zubereitet von unserem Mitgliedsverein Humanistischer Regionalverband Halle-Saalkreis e.V. noch persönliche Gespräche geführt werden.
Foto: ETS Schreiber
Wir – der Seniorenrat unserer Stadt – beteiligen uns daran, den Vorschlag der Bürgerstiftung-Halle
„Gute Vorsätze für das Jahr 2022“ durch ehrenamtliche Initiativen mit Leben zu erfüllen.
Wir möchten Sie, die Seniorinnen und Senioren unserer Mitgliedsvereine, Senioren der uns verbundenen Wohnungsgenossenschaften und darüber hinaus Interessierte ermuntern einen Schritt aus den Corona Grenzen heraus zu wagen und mit der Seniorenvertretung Halle e.V. eine Sammlung eigener Fotos zusammen zu tragen.
Unter dem Motto Mein schönster Platz in Halle oder
Eine schöne Begegnung in Halle oder
Ein schöner Ausblick oder
Ein schönes Erlebnis/ ein schöner Blick oder ähnliches
wollen wir Fotos sammeln, die Seniorinnen und Senioren unter einem dieser Aspekte in Halle fotografiert haben.
Übrigens: Die Bürgerstiftung lobte uns für diesen unseren „Vorsatz 2022“ mit den Worten
„Ihr guter Vorsatz hat unsere Jury überzeugt. Sie erhalten eine Projektförderung für Ihr „Projekt Fotowettbewerb“.
Mit dieser Förderung und Ihren Fotobeiträgen ließe sich unsere Absicht auch realisieren.
Und nun fehlen nur noch Sie verehrte Seniorinnen und Senioren!
Bitte beteiligen Sie sich – man muss kein Fotoprofi sein! Und reichen Sie uns
Ihre Vorschläge bis zum 24. 6. 2022 an unsere E-Mailadresse:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ein.
Die schönsten Fotos sollen in einer Vernissage natürlich in Ihrer Anwesenheit und mit Ihrer Zustimmung in den Geschäftsräumen der Seniorenvertretung Geiststraße 50 06108 Halle
ab Herbst 2022 ausgestellt werden.
Was für Sie noch wichtig ist zu wissen
Wir werden die Fotos von einem professionellen Fotografen vergrößern (etwa auf A4 oder A3) sowie mit Rahmen für die geplante Ausstellung bearbeiten lassen, daher können wir
Fotos mit zu niedriger Bildauflösung und Papierabzüge leider nicht berücksichtigen.
Jedes Bild erhält einen möglichst von Ihnen gewählten Titel sowie Ihren Namen.
„Nichts Schnelleres gibt’s als die Jahre“
Unter diesem Titel, einem Zitat des römischen Dichters Ovid, hatte der Vorstand des Seniorenrates zum Jahresende 2021 zu einer Lesung eingeladen, um während einer besinnlichen Stunde sowie einer Tasse Kaffee über den Blick älterer Menschen zurück auf ihr Leben zu reflektieren. Ausgewählt hatten wir Berichte älterer Menschen, die rückblickend auf ihr Leben zum Nachdenken anregen können. Für die Lesung konnte eine für das Thema sensible Künstlerin des „neuen theaters“, Frau Bettina Schneider gewonnen werden.
Gelesen wurden Texte von Bewohnern aus einem Pflegeheim (zitiert aus „Die Zeit“), von dem Journalisten Stefan Weiller („Was Sterbende wirklich über das Leben und die Liebe denken“) und von Kübler-Ross/Kessler („Geborgen im Leben“).
Ein Zitat des unverwechselbaren Schauspielers und Kabarettisten Dieter Hallervorden „Es ist nicht schlimm wenn man 70 wird; schlimm ist es, wenn man es nicht wird“ löste die nachdenkliche Stimmung des Publikums in Optimismus auf.
Mit dieser Veranstaltung konnten wir einmal ein Thema aufgreifen, welches immer wieder auch zu unseren Aufgaben als Seniorenrat gehört. Vielleicht auch eine Anregung für andere Vereine.
